Die Seminare werden praxisgerecht und lebendig aufbereitet. Es kommen moderne Unterrichtsmaterialien wie PowerPoint-Präsentationen und Filme zum Einsatz.
Alle Dozenten verfügen über aktuellstes Wissen und innovative Methoden der Wissensvermittlung.
In unseren Seminaren werden Sie von sehr kompetenten Kursleitern mit einer mindestens 10-jährigen praktischen nachweisbaren Erfahrung im Bereich der Straßenverkehrssicherung (einschl. Autobahn) geschult.
Um zu erfahren wie andere Seminarteilnehmer unsere Seminare erlebten, schauen Sie einfach einmal in unser Gästebuch.
Die Seminare werden praxisgerecht und lebendig aufbereitet. Es kommen moderne Unterrichtsmaterialien wie PowerPoint-Präsentationen und Filme zum Einsatz.
Alle Dozenten verfügen über aktuellstes Wissen und innovative Methoden der Wissensvermittlung.
In unseren Seminaren werden Sie von sehr kompetenten Kursleitern mit einer mindestens 10-jährigen praktischen nachweisbaren Erfahrung im Bereich der Straßenverkehrssicherung (einschl. Autobahn) geschult.
Um zu erfahren wie andere Seminarteilnehmer unsere Seminare erlebten, schauen Sie einfach einmal in unser Gästebuch.
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot über ein Inhouse-Seminar bei Ihnen oder besuchen Sie eines unserer Seminare.
auf unseren Straßen!
Aktuelles Tarifrecht (TVöD): Verstehen und in der Arbeitswelt richtig anwenden
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Seminarinhalte:
- Eingruppierung
(Grundsätze, Entgeltordnung nach TVöD und Entgeltordnung Handwerk Bayern)
- Sonderformen der Arbeit
(Erschwerniszuschläge, Vorarbeiterzulage, Rufbereitschaft, Zeitzuschläge)
- Entgeltzahlung im Krankheitsfall
- Grundsätze zum Urlaubsrecht
Werden Sie auch immer wieder u. a. mit folgenden Fragen konfrontiert:
Bin ich richtig eingruppiert?
In welchen Fällen habe ich Anspruch auf Zuschläge?
Habe ich bei einer (längeren) Erkrankung finanzielle Einbußen?
Wie hoch ist mein Urlaubsanspruch bei Vollzeit, beim Wechsel in Teilzeit?
Wann verfällt mein Urlaub?
Wenn ja, dann ist unser Seminar genau das Richtige für Sie.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Seminarinhalte:
- Eingruppierung
(Grundsätze, Entgeltordnung nach TVöD und Entgeltordnung Handwerk Bayern)
- Sonderformen der Arbeit
(Erschwerniszuschläge, Vorarbeiterzulage, Rufbereitschaft, Zeitzuschläge)
- Entgeltzahlung im Krankheitsfall
- Grundsätze zum Urlaubsrecht
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörden, Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien sowie kommunalen Personalstellen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 innerorts-außerorts-Landstraßen (1 Tag)
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
- Verkehrsrechtliche Anordnung, Aufgaben und Überwachung durch die Behörde
- ZTV-SA, NEUE RSA 21
- NEUE ASR A 5.2 (eingeführt 21.12.2018)
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Umsetzen der Regelpläne, Kontrolle der Beschilderung
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Baustellen auf der Fahrbahn (innerorts und außerorts, im Gehwegbereich)
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Warnkleidung (STVO, BGI/GUV-I 8591, RSA 21) Neue Norm ISO 20471
- Fahrzeuge, Sonderrechte § 35 StVO
- Schraffur an Fahrzeugen nach DIN 30710 (Sicherheitskennzeichnung)
- Markierung, Baustellenmarkierung, Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme
- Praxisbeispiele anhand von Regelplänen
- Baustellen innerorts/außerorts/Landstraßen mit kürzer und längerer Dauer
- Regelpläne in der Anwendung, Praxisbeispiele
- Verkehrsabsicherung anhand von Beispielen
- Fragestunde
- einschl. hochwertige Schulungsunterlagen
Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt.
Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis für die Baustellensicherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
- Verkehrsrechtliche Anordnung, Aufgaben und Überwachung durch die Behörde
- ZTV-SA, NEUE RSA 21
- NEUE ASR A 5.2 (eingeführt 21.12.2018)
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Umsetzen der Regelpläne, Kontrolle der Beschilderung
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Baustellen auf der Fahrbahn (innerorts und außerorts, im Gehwegbereich)
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Warnkleidung (STVO, BGI/GUV-I 8591, RSA 21) Neue Norm ISO 20471
- Fahrzeuge, Sonderrechte § 35 StVO
- Schraffur an Fahrzeugen nach DIN 30710 (Sicherheitskennzeichnung)
- Markierung, Baustellenmarkierung, Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme
- Praxisbeispiele anhand von Regelplänen
- Baustellen innerorts/außerorts/Landstraßen mit kürzer und längerer Dauer
- Regelpläne in der Anwendung, Praxisbeispiele
- Verkehrsabsicherung anhand von Beispielen
- Fragestunde
- einschl. hochwertige Schulungsunterlagen
Auszug aus der ZTV-SA97
ZTV-SA "Verkehrsrechtliche Anordnung": Nachweise für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sollten mit dem Angebot vom Bieter verlangt werden. Der Verantwortliche für die Verkehrssicherung muss die deutschen Straßenverkehrsvorschriften und die im Bereich von Arbeitsstellen erforderlichen Aufgaben der Verkehrsführung, der Beschilderung, der Markierung, der Absicherung so wie der Beleuchtung beherrschen und entsprechend diesen ZTV herstellen und beurteilen können sowie der deutschen Sprache mächtig sein.
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbände, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen, Planungsbüros, Architekten, Ingenieure
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 mit Autobahn (2 Tage)
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
RSA TEIL A und B
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
- Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im Gehwegbereich
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
- Markierung, Baustellenmarkierung , Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
RSA TEIL D (Autobahn)
- Anwendung von Regelplänen auf BAB
- Richtiges Anwenden der Regelpläne bei Arbeitsstellen längerer Dauer
- Mindestfahrbahnbreiten gem. Regelpläne nach RSA 21
- Anordnung von Verkehrszeichen im Mittelstreifen
- Verwenden von LED Anhänger als Vorwarneinrichtung
- Einsatz von Warnschwellen nach RSA (aktuelle Bestimmungen)
- Verhalten in Arbeitsstellen BAB
- Verwendung von transportablen Schutzeinrichtungen (Auswahlkriterien)
- Arbeiten in Nachtbaustellen
- Fragestunde
- einschl. hochwertige Schulungsunterlagen
Das zweitägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt. Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis für die Baustellensicherung an allen Straßen inklusive Autobahnen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
RSA TEIL A und B
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
- Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im Gehwegbereich
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
- Markierung, Baustellenmarkierung , Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
RSA TEIL D (Autobahn)
- Anwendung von Regelplänen auf BAB
- Richtiges Anwenden der Regelpläne bei Arbeitsstellen längerer Dauer
- Mindestfahrbahnbreiten gem. Regelpläne nach RSA 21
- Anordnung von Verkehrszeichen im Mittelstreifen
- Verwenden von LED Anhänger als Vorwarneinrichtung
- Einsatz von Warnschwellen nach RSA (aktuelle Bestimmungen)
- Verhalten in Arbeitsstellen BAB
- Verwendung von transportablen Schutzeinrichtungen (Auswahlkriterien)
- Arbeiten in Nachtbaustellen
- Fragestunde
- einschl. hochwertige Schulungsunterlagen
Auszug aus der ZTV-SA97
ZTV-SA "Verkehrsrechtliche Anordnung": Nachweise für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sollten mit dem Angebot vom Bieter verlangt werden. Der Verantwortliche für die Verkehrssicherung muss die deutschen Straßenverkehrsvorschriften und die im Bereich von Arbeitsstellen erforderlichen Aufgaben der Verkehrsführung, der Beschilderung, der Markierung, der Absicherung so wie der Beleuchtung beherrschen und entsprechend diesen ZTV herstellen und beurteilen können sowie der deutschen Sprache mächtig sein.
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Autobahnmeistereien, Reinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde, Verkehrssicherungsfirmen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA21 Autobahn kürzerer Dauer
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen (vorab per Post* oder als pdf per E-Mail)
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
Achtung - Für das Online-Seminar sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- PC/ Laptop mit Internetzugang
mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
als Browser eignet sich Microsoft Edge oder Google Chrome (kein Firefox) - Webcam und Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher
Bitte beachten Sie: das Online-Seminar findet ab einer Gesamtteilnehmerzahl von 7 Personen statt.
Lehrgangsinhalt:
RSA TEIL A, B und C
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
- Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im Gehwegbereich
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
- Markierung, Baustellenmarkierung, Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
RSA TEIL D (Autobahn)
Arbeitsstellen von kürzerer Dauer
- Absperrtafeln, Vorwarntafeln und weitere Vorwarneinrichtungen - Arten, Einsatzbereiche
- Auf- und Abbau einer Absicherung, Sicherheitsabstände, Längsabsicherung, etc.
- Sperrung mehrerer Fahrstreifen
- Arbeitsstellen in Rampen von Arbeitsstellen und Knotenpunkten
- Arbeiten in am Seitenstreifen
Das eintägige Online-Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt. Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis für die Baustellensicherung an allen Straßen inklusive Autobahnen für Arbeiten von kürzerer Dauer.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen (vorab per Post* oder als pdf per E-Mail)
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
Achtung - Für das Online-Seminar sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- PC/ Laptop mit Internetzugang
mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
als Browser eignet sich Microsoft Edge oder Google Chrome (kein Firefox) - Webcam und Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher
Bitte beachten Sie: das Online-Seminar findet ab einer Gesamtteilnehmerzahl von 7 Personen statt.
Lehrgangsinhalt:
RSA TEIL A, B und C
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
- Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im Gehwegbereich
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
- Markierung, Baustellenmarkierung, Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
RSA TEIL D (Autobahn)
Arbeitsstellen von kürzerer Dauer
- Absperrtafeln, Vorwarntafeln und weitere Vorwarneinrichtungen - Arten, Einsatzbereiche
- Auf- und Abbau einer Absicherung, Sicherheitsabstände, Längsabsicherung, etc.
- Sperrung mehrerer Fahrstreifen
- Arbeitsstellen in Rampen von Arbeitsstellen und Knotenpunkten
- Arbeiten in am Seitenstreifen
Auszug aus der ZTV-SA97
ZTV-SA "Verkehrsrechtliche Anordnung": Nachweise für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen sollten mit dem Angebot vom Bieter verlangt werden. Der Verantwortliche für die Verkehrssicherung muss die deutschen Straßenverkehrsvorschriften und die im Bereich von Arbeitsstellen erforderlichen Aufgaben der Verkehrsführung, der Beschilderung, der Markierung, der Absicherung so wie der Beleuchtung beherrschen und entsprechend diesen ZTV herstellen und beurteilen können, sowie der deutschen Sprache mächtig sein.
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Autobahnmeistereien, Reinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde, Verkehrssicherungsfirmen
Max. 20 Teilnehmer pro Online - Seminar
*bei Versand der Seminarunterlagen ins Ausland können zusätzlich Portokosten anfallen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
ASR 5.2 und RSA 21 in der praktischen Anwendung
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
· Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften im Überblick
· Gefahren für Baustellenpersonal und Verkehrsteilnehmer
· Sicherheitsabstände, Arbeitswege und Verkehrswege
· Verantwortung und Pflichten, Auftraggeber / Auftragnehmer
· ASR A 5.2
· Schutzmaßnahmen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
· Vollsperrung
· Fahrzeugrückhaltesysteme
· Sicherheitsabstände SQ und SL
· Bewegungsflächen BM
· Konflikte ASR A 5.2 – RSA 21
· Interessenkonflikte AG-AN, Verkehrsbehörde-AN
· Lösungsansätze
· Technische und verkehrsrechtliche Lösungsansätze
· Diskussion und Erfahrungsaustausch
In unserem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie mit dem neuen Regelwerk ASR A 5.2 umgehen. Wir zeigen Ihnen beide Regelwerke ASR A 5.2 und RSA 21 in der Umsetzung.
Die technischen Regeln für Arbeitsstellen an Straßen ASR A 5.2 sind seit dem 21.12.2018 eingeführt.
Derzeit führt dies wiederum zu Widersprüchen und Irritationen zur ebenfalls gültigen RSA 21 (Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen 2021).
Das eintägige Seminar stellt die wesentlichen Inhalte der neuen ASR A 5.2 dar und behandelt mögliche Lösungsansätze.
Wir stellen Ansätze deutlich dar und zeigen Lösungen für das tägliche
Baustellenleben, Fräsarbeiten, Asphaltierungen, sowie kleine Baustellen von Firmen oder Kommunen. Wir betrachten die technischen Vorschriften ASR A 5.2 und RSA 21 in der Baustelle und helfen Ihnen die Planung (Auftraggeber und Auftragnehmer) für die Straßenbaustellen, Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig erfahren Sie von qualifizierten Referenten, wie Sie Probleme abarbeiten können.
Es werden verschiedene Lösungsansätze aus der Arbeitspraxis gezeigt.
Nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
· Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften im Überblick
· Gefahren für Baustellenpersonal und Verkehrsteilnehmer
· Sicherheitsabstände, Arbeitswege und Verkehrswege
· Verantwortung und Pflichten, Auftraggeber / Auftragnehmer
· ASR A 5.2
· Schutzmaßnahmen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
· Vollsperrung
· Fahrzeugrückhaltesysteme
· Sicherheitsabstände SQ und SL
· Bewegungsflächen BM
· Konflikte ASR A 5.2 – RSA 21
· Interessenkonflikte AG-AN, Verkehrsbehörde-AN
· Lösungsansätze
· Technische und verkehrsrechtliche Lösungsansätze
· Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde, Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbände, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Entsorgung von Boden, Bauschutt & Co. - Was bringt die Mantelverordnung?
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Inhalt und Aufbau der Mantelverordnung
- Baustellenrelevantes Umweltrecht
- Rechtliche Risiken im Umgang mit Abfall
- Erfahrungen im Umgang mit der Ersatzbaustoffverordnung
- Probenahme und Analytik unter Berücksichtigung der neuen Regelwerke
- Ausschreibung von Leistungen nach BundesBodSchV und EBV
- Wiedereinbau von Material auf der Baustelle oder anderen Grundstücken
- Ausschreibung gem. BundesBodSchV und EBV
- Praxis der Abfallentsorgung, unliebsame Überraschungen vermeiden, Umgang mit Problemfällen.
Die Entsorgung von Abfällen ist bei vielen Baustellen zum erheblichen Kostenfaktor geworden. Gleichzeitig gibt es eine Fülle an neuen Regelwerken, wie der MantelV und dem ihr untergeordneten Bundesbodenschutzverordnung, sowie Erstatzbaustoffverordnung. Diese sollen eine bundesweit einheitliche Regelung für den Einbau von Material in die durchwurzelbare und nicht durchwurzelbare Bodenschicht sowie die Produktion von Recyclingbaustoffen und deren Einsatz schaffen. Es zeigt sich jedoch, dass sie in der Umsetzung umständlich sind und ein gutes Basiswissen erforderlich ist, um deren Fallgruben zu vermeiden und erfolgreich zu wirtschaften.
Das neu geschaffene Seminar vermittelt erste Erfahrungen im Umgang mit den neuen gesetzlichen Vorschriften der Bundesbodenschutzverordnung sowie der Ersatzbaustoffverordnung und schafft eine solide Wissensbasis über Abfallarten, Entstehung, Einstufung und Entsorgungswege. Es ermöglicht eine vorausschauende Planung und Abwicklung von Baustellen. Von der Ausschreibung bis zur Umsetzung, hilft es Kostenersparnisse zu ermöglichen und eine sichere Rechtslage für alle Beteiligten zu schaffen.
Folgende Fragen werden geklärt:
• Was ist die neue Mantelverordnung?
• Welche Anwendungen ermöglicht sie und welche sind sinnvoll?
• Wie beeinflusst die Mantelverordnung die Probenahme von mineralischen Abfällen?
• Was darf ich auf der Baustelle und andernorts wieder einbauen?
• Wo darf ich belastetes Material zwischenlagern oder vorhalten?
• Welche Leistungen kann ich ausschreiben? Wie Positionstexte formulieren?
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Inhalt und Aufbau der Mantelverordnung
- Baustellenrelevantes Umweltrecht
- Rechtliche Risiken im Umgang mit Abfall
- Erfahrungen im Umgang mit der Ersatzbaustoffverordnung
- Probenahme und Analytik unter Berücksichtigung der neuen Regelwerke
- Ausschreibung von Leistungen nach BundesBodSchV und EBV
- Wiedereinbau von Material auf der Baustelle oder anderen Grundstücken
- Ausschreibung gem. BundesBodSchV und EBV
- Praxis der Abfallentsorgung, unliebsame Überraschungen vermeiden, Umgang mit Problemfällen.
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Entsorger, Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbände, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung auf Verkehrsflächen
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Seminarbeschreibung
1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK „ÖLSPURBESEITIGUNG“
· Warum müssen Verunreinigungen auf Verkehrsflächen gereinigt werden
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN/GRUNDLAGEN
· Ölspur und Rechtsfolgen
· Welche Haftungsrisiken bestehen für den Baulastträger
· Welche Rechte und Pflichten hat der Baulastträger
3. DER STAND DER TECHNIK
· Definition „Stand der Technik“ und „Allgemeine Regeln der Technik“
· Welche technischen Möglichkeiten gibt es aktuell
· Technische Methoden - Trockenreinigung und maschinelle Nassreinigung
· Was sagt das DWA-Merkblatt M715
· FGSV-Arbeitspapier
4. VERKEHRSSICHERUNG
Man könnte die Frage in der Überschrift auch anders formulieren, nämlich:
Ölspur! ...was tun?
Sobald es um die Beseitigung von Ölspuren oder Umweltschäden geht, wird es für den Träger der Baulast, vor allem für seinen Vertreter am Ort des Geschehens schwierig.
Vorab in aller Deutlichkeit: Ein Ölschaden ist keine Bagatelle!
Die Behandlung solcher Schäden erfordert heute umfangreiche technische Kenntnisse und einiges Hintergrundwissen, will man sich nicht der Gefahr aussetzen, auf seinen Kosten „sitzen“ zu bleiben,oder später gar für Folgeschäden in die Haftung genommen zu werden.
Das Ziel unseres eintägigen Seminars ist, Ihnen als Teilnehmer fundiertes Wissen aus mehr als 10 Jahren eigener Erfahrung in dem Öl und Extremschmutzbeseitigung weiter zu geben. Den Inhalt dieses Seminars finden Sie nachfolgend im Programm nach Punkten aufgegliedert. Sie sollen am Ende unseres Tages für den Fall der Fälle so gerüstet sein, dass Sie immer wissen WAS Sie tun, WIE Sie es tun und WARUM Sie es tun!
Nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Seminarbeschreibung
1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK „ÖLSPURBESEITIGUNG“
· Warum müssen Verunreinigungen auf Verkehrsflächen gereinigt werden
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN/GRUNDLAGEN
· Ölspur und Rechtsfolgen
· Welche Haftungsrisiken bestehen für den Baulastträger
· Welche Rechte und Pflichten hat der Baulastträger
3. DER STAND DER TECHNIK
· Definition „Stand der Technik“ und „Allgemeine Regeln der Technik“
· Welche technischen Möglichkeiten gibt es aktuell
· Technische Methoden - Trockenreinigung und maschinelle Nassreinigung
· Was sagt das DWA-Merkblatt M715
· FGSV-Arbeitspapier
4. VERKEHRSSICHERUNG
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kommunalen Bauhöfen im Bereich Straßenunterhalt, Straßenmeistereien, Führungskräfte der Feuerwehren, Leiterinnen und Leiter von Ordnungsämtern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Gemeinden, Fachfirmen und Versicherer
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
HAV-Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Zertifikat für die Teilnahme (als PDF per E-Mail)*
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Achtung - Für das Online-Seminar sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- PC/ Laptop mit Internetzugang
mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
als Browser eignet sich Microsoft Edge oder Google Chrome (kein Firefox) - Webcam und Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Grundregeln der HAV (Auszug)
- Grundsätze (Auszug)
- Anordnungserfordernis von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Verkehrszeichen - Formen, Farben, Inhalt
- Verkehrszeichen aufstellen (Auszug)
- Kombinationen von Verkehrszeichen
- Aufstellorte längs und quer zur Fahrbahn
- Zustandsüberwachung
- wegweisende Beschilderung (mit und ohne BAB)
- Beschaffen, Aufstellen, Erhalten
Seminarbeschreibung
Bei der Aufstellung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen müssen Sie als verantwortliche Behörde vieles beachten. So sind Schilder in entsprechender Art und Größe anzubringen, damit sie von den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt und schnell interpretiert werden können, ohne vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu sein.
Mit steigendem Verkehrsaufkommen und immer neuen Anforderungen der StVO stehen Sie vor der Herausforderung, Verkehrszeichen und -einrichtungen täglich korrekt zu planen, anzuordnen, aufzustellen und zu kontrollieren.
In unserer eintägigen Schulung orientieren wir uns an den bewährten „HAV“ Hinweisen für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen und vermitteln Ihnen gsten rechtlichen Vorschriften und Anordnungen praxisnah und kompakt.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Zertifikat für die Teilnahme (als PDF per E-Mail)*
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Achtung - Für das Online-Seminar sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- PC/ Laptop mit Internetzugang
mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
als Browser eignet sich Microsoft Edge oder Google Chrome (kein Firefox) - Webcam und Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Grundregeln der HAV (Auszug)
- Grundsätze (Auszug)
- Anordnungserfordernis von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Verkehrszeichen - Formen, Farben, Inhalt
- Verkehrszeichen aufstellen (Auszug)
- Kombinationen von Verkehrszeichen
- Aufstellorte längs und quer zur Fahrbahn
- Zustandsüberwachung
- wegweisende Beschilderung (mit und ohne BAB)
- Beschaffen, Aufstellen, Erhalten
Zielgruppe:
Verkehrs- und Baubehörden, Leiter und stellv. Leiter von Bauhöfen/Meistereien, Vorarbeiter/Kolonnenführer und Streckenwarte.
Max. 20 Teilnehmer pro Online - Seminar
*Bei Sendungen ins Ausland können zusätzlich Portokosten anfallen.
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Pflichten und Aufgaben des Baubetriebshofes in Krisenzeiten
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
• Aufgaben des Betriebshofes identifizieren und festlegen
• Positionen und Aufgaben mit der Verwaltung abstimmen
• Aufgaben- und Ablauforganigramme erstellen (für die Verwaltung und den Betriebshof)
• Alarmpläne für den Betriebshof erarbeiten und den Kommunikationsweg festlegen
• Recherchen in der Gemeinde durchführen, resp. auf den neuesten Stand bringen
• Aufgaben im Betriebshof verteilen
• Vorbereitungen treffen
• Anschaffungen tätigen
Die Aufgaben der kommunalen Baubetriebshöfe haben sich in den letzten 3 Jahren um einige sehr wichtige Parts erweitert. Die Pandemie hat der breiten Öffentlichkeit und der gemeindlichen Verwaltung deutlich gemacht, dass die Baubetriebshöfe zu den KRISIS-Bereichen gehören und die Dienstleistungen der Baubetriebshöfe in der öffentlichen Daseinsvorsorge unverzichtbar sind.
Aber auch in anderen Krisensituationen, wie dem Eifelhochwasser, einem Amokläufer in der Gemeinde, einem Bombenfund oder einer Bombendrohung bis hin zur aktuellen russischen Bedrohung werden Aufgaben vom Baubetriebshof erwartet, auf die der Betrieb vorbereitet sein muss.
Dieses Seminar soll den Organisationsämtern, den Tiefbauämtern und den Betriebsleitenden einen Überblick darüber verschaffen, zu welchen Aufgaben der Baubetriebshof in der Lage sein sollte, wie die Ausstattung aussehen muss, welche Kommunikationsmöglichkeiten genutzt werden können, wo welche Person in einem Notfallplan zu positionieren ist und wie die betrieblichen Prozessabläufe in den unterschiedlichen Notfallszenarien aussehen müssen.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
• Aufgaben des Betriebshofes identifizieren und festlegen
• Positionen und Aufgaben mit der Verwaltung abstimmen
• Aufgaben- und Ablauforganigramme erstellen (für die Verwaltung und den Betriebshof)
• Alarmpläne für den Betriebshof erarbeiten und den Kommunikationsweg festlegen
• Recherchen in der Gemeinde durchführen, resp. auf den neuesten Stand bringen
• Aufgaben im Betriebshof verteilen
• Vorbereitungen treffen
• Anschaffungen tätigen
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Ordnungsämtern, Hauptämtern, Organisationsämtern und Betriebsleitende, die mit dieser Thematik betraut sind und für Beschaffungen im Zuge der Notfallprävention verantwortlich sind.
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Rechtliche Situation bei Lichtsignalanlagen
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Seminarinhalte:
- Rechtsgrundlagen StVO, VwV-StVO, EN 50556 / DIN VDE 0832, TL-transportable LSA’22,
RiLSA, RSA 21, DIN 32981 - Planung von mobilen Lichtsignalanlagen und rechtssichere Dokumentation mit besonderem
Augenmerk auf die Anordnungsfähigkeit - Eignung der unterschiedlichen Signalanlagen-Typen für den jeweiligen Einsatzzweck
- Errichtung von mobilen Lichtsignalanlagen
- Hersteller sind für die Eignungsprüfungen gemäß VDE 0832 zuständig
- Errichter-Prüfung gemäß TL transportable LSA
- Inbetriebnahme-Prüfung gemäß TL transportable LSA
- Betreiberprüfung gemäß TL transportable LSA bzw. VDE 0832
- Betrieb/Betriebserhaltung
- Rechtssichere Dokumentation
- Anordnungen gemäß § 45 StVO, Wartung und Kontrolle
- Pflichten Unternehmer, Verantwortlicher und Bauüberwachung
- Barrierefreiheit
Das eintägige Seminar ist auf besondere Anforderungen bezogen und modifiziert. Ihr Wissensstand wird dahingehend verbessert, dass Sie die Prozesse und Verantwortlichkeiten erkennen und bewerten, Risiken für sich selbst und die anderen Prozessbeteiligten abwehren und entsprechende Maßnahmen einleiten können.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Seminarinhalte:
- Rechtsgrundlagen StVO, VwV-StVO, EN 50556 / DIN VDE 0832, TL-transportable LSA’22,
RiLSA, RSA 21, DIN 32981 - Planung von mobilen Lichtsignalanlagen und rechtssichere Dokumentation mit besonderem
Augenmerk auf die Anordnungsfähigkeit - Eignung der unterschiedlichen Signalanlagen-Typen für den jeweiligen Einsatzzweck
- Errichtung von mobilen Lichtsignalanlagen
- Hersteller sind für die Eignungsprüfungen gemäß VDE 0832 zuständig
- Errichter-Prüfung gemäß TL transportable LSA
- Inbetriebnahme-Prüfung gemäß TL transportable LSA
- Betreiberprüfung gemäß TL transportable LSA bzw. VDE 0832
- Betrieb/Betriebserhaltung
- Rechtssichere Dokumentation
- Anordnungen gemäß § 45 StVO, Wartung und Kontrolle
- Pflichten Unternehmer, Verantwortlicher und Bauüberwachung
- Barrierefreiheit
Zielgruppe:
Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbände, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen, Planungsbüros, Architekten, Ingenieure
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Straßenkontrollen - So kontrollieren und dokumentieren Sie richtig
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Straßen/Wege/Plätze
- Haftungsrelevante Aspekte für die Kommunalverwaltung
- Vermeidung von Ersatzansprüchen
- Zeitliche Intervalle der Durchführung
- Ausstattung Mitarbeiter, Fahrzeug, Warnkleidung, Sonderrechte
- Kontrolle der Fahrbahn, Fahrbahnschäden wie Schlaglöcher
- Kontrolle von Verkehrszeichen, Seiten.- Höhenabstände
- Kontrolle von Leiteinrichtungen, z.B. Schutzplanken, Absturzhöhen, Stützwände
- Kontrolle der Entwässerung, Durchlässe, Einlaufschächte, Vorflut
- Kontrolle von Fahrbahnmarkierungen, RMS
- Kontrolle von Brücken, DIN 1076
- Baumkontrolle
- Jährliche Nachtfahrt
- Baustellenkontrolle, § 45 Abs. 6
- Sichtdreiecke (Verantwortlichkeit), z.B. Annäherungssicht, Haltesicht
- Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
- Festlegen und Planen von Touren
- Kontrollbericht von Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen
Straßenkontrolle - So kontrollieren und dokumentieren Sie richtig!
Seminarbeschreibung
Wiederkehrende Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden. Umfangreiche Aufgaben und Pflichten
sind hier für den Verantwortlichen und Ausführenden von Bedeutung. Die Straßen- und Wegegesetze der Länder normieren die Verkehrssicherungspflicht
ausdrücklich als öffentlich rechtliche Pflicht der Straßenbaulastträger.
Um eine Haftung des Baulastträgers wegen schuldhafter Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden, zeigen wir Ihnen auf wie Sie diese bewältigen.
Die Kontrollen orientieren sich hierbei an der Verkehrsbedeutung und der Gefährlichkeit der Straßen, Wege und Plätze.
Bei diesem Tagesseminar (auch als Inhouseschulung möglich) zeigen wir Ihnen alle praxisorientierten und rechtssicheren Aufgaben.
Sie erfahren Details zu den unten aufgezeigten Themenbereichen und erhalten ein umfangreiches Handout für die tägliche Arbeitsbewältigung.
Unsere Dozenten analysieren sowohl technische als auch alle rechtlichen Fragestellungen.
Die Referenten sind in Ihrem Fachgebiet in leitender Funktion tätig.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Wir schulen speziell über:
Lehrgangsinhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Straßen/Wege/Plätze
- Haftungsrelevante Aspekte für die Kommunalverwaltung
- Vermeidung von Ersatzansprüchen
- Zeitliche Intervalle der Durchführung
- Ausstattung Mitarbeiter, Fahrzeug, Warnkleidung, Sonderrechte
- Kontrolle der Fahrbahn, Fahrbahnschäden wie Schlaglöcher
- Kontrolle von Verkehrszeichen, Seiten.- Höhenabstände
- Kontrolle von Leiteinrichtungen, z.B. Schutzplanken, Absturzhöhen, Stützwände
- Kontrolle der Entwässerung, Durchlässe, Einlaufschächte, Vorflut
- Kontrolle von Fahrbahnmarkierungen, RMS
- Kontrolle von Brücken, DIN 1076
- Baumkontrolle
- Jährliche Nachtfahrt
- Baustellenkontrolle, § 45 Abs. 6
- Sichtdreiecke (Verantwortlichkeit), z.B. Annäherungssicht, Haltesicht
- Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
- Festlegen und Planen von Touren
- Kontrollbericht von Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen aus dem Tiefbau und Bauhöfen sowie
Verantwortliche in den Fachämtern für die Straßen- und Wegekontrollen in Kommunen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Unterweisung am Bau- und Betriebshof
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
Mögliche Seminarinhalte:
(in Abstimmung mit unserem Dozenten werden die speziellen Seminarinhalte für Sie persönlich abgestimmt)
- Erstunterweisung in Arbeitssicherheit
- Wiederholungsunterweisung, Ursachen von Unfällen
- Planung und Durchführung einer Unterweisung
- Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung
- Arbeiten in Werkstätten
- Arbeiten mit Hochdruckreinigern
- Umgang und Transport von Gefahrstoffen
- Umgang mit Biostoffen
- Ladungssicherung und Zurrmittel
- Umgang mit Leitern und Tritte
- Umgang mit der Motorsäge
- Unterhalt von Grünanlagen und Gärtnerische Arbeiten
- Baumkontrolle und Baumkataster
- Straßenunterhaltungsdienst
- Organisation Winterdienst
- Erstunterweisung von Jugendlichen
- Erste Hilfe Maßnahmen, Verhalten in Notfällen
- Brandschutz und Feuerlöscheinrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Alkohol, Medikamente und Drogen
- Hautschutz und Hautschutzplan
- Arbeiten im Kanal- und Kläranlagenbetrieb
- Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Betriebsanweisungen
Die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten hat immer der Unternehmer/Arbeitgeber. Wir unterstützen Sie bei den gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen einschließlich der Dokumentation.
Wir geben Ihnen Hilfestellung anhand von Beispielen, wie eine Unterweisung, eine Gefährdungsbeurteilung und eine Betriebsanweisung erstellt werden.
Der Schulungsinhalt wird immer auf die Wünsche und Erfordernisse der Auftraggeber angepasst. Hochwertige Schulungsunterlagen (u.a. ein gebundenes Fachbuch) begleiten den Unterricht und helfen Ihren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
Mögliche Seminarinhalte:
(in Abstimmung mit unserem Dozenten werden die speziellen Seminarinhalte für Sie persönlich abgestimmt)
- Erstunterweisung in Arbeitssicherheit
- Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGUV- Regel 100-001
- Grundsätze der Prävention mit Dokumentation
- Wiederholungsunterweisung, Ursachen von Unfällen
- Ursachen von Unfällen
- Organisatorische Mängelzustände, Fehlverhalten der Mitarbeiter
- Jährliche Unterweisung, Erste Hilfe, Brandschutz, PSA mit Dokumentation
- Planung und Durchführung einer Unterweisung
- Grundlagen einer Unterweisung
- Handlungsanleitung, Checkliste mit Beispielen und Dokumentation
- Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Grundlagen
- Handlungsanleitung mit Beispielen, und Dokumentation
- Arbeiten in Werkstätten
- Gefahren bei der Arbeit in Werkstätten
- Gefahren in und an Arbeitsgruben und an Fahrzeughebebühnen
- Einsatz von Maschinen und Geräten, Gerätewartung und UVV-Prüfungen
- Umgang mit Gefahrstoffen und Abgasen
- Brandschutz und Erste Hilfe Maßnahmen
- Arbeiten mit Hochdruckreinigern
- Gefahren beim Umgang mit Hochdruckreinigungsgeräten
- Allgemeine Schutzmaßnahmen, Elektrische Gefährdungen
- Gefahrstoffe, Atemschutz, Schutzmasken und PSA
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen
- Umgang und Transport von Gefahrstoffen
- Rechtliche Grundlagen, Gefahrstoffverordnung
- Sicherheitsdatenblatt, Kennzeichnung und Lagerung
- Erstellung einer Betriebsanweisung und einer Gefährdungsbeurteilung
- Transport von Gefahrstoffen nach der 1000 Punkte Regelung (1.1.3.6. ADR)
- Umgang mit Biostoffen
- Handlungsanleitung gemäß der Biostoffverordnung
- Gefahren erkennen und beurteilen
- Grundlagen einer Betriebsanweisung und einer Gefährdungsbeurteilung
- Ladungssicherung und Zurrmittel
- Grundlagen der Ladungssicherung auf Fahrzeugen
- Zurrgurte, Zurrketten und Prüfpflichten
- Umgang mit Leitern und Tritte
- Grundsätze, Handhabung und Gebrauch von Leiter und Gerüste
- Sichtprüfung vor der Benutzung
- Regelmäßige Prüfungen
- Standsicherheit und Instandhaltung
- Umgang mit der Motorsäge
- Grundlagen der DGUV Information 214-046 Sichere Waldarbeiten
- Handhabung der Motorsäge, fällen von Bäumen
- Abgase, Lärm, Gehörschutz und Schnittverletzungen
- Aufgaben des Unternehmers, Erste Hilfe und PSA
- Unterhalt von Grünanlagen und Gärtnerische Arbeiten
- Grundlagen der DGUV, BGI / GUV-1 8610
- Aufgaben des Unternehmers, Organisation und Betriebsanweisungen
- Handhabung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten zur Grünpflege
- Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung bei gärtnerischen Arbeiten
- Baumkontrolle und Baumkataster
- Rechtliche Grundlagen einer Baumkontrolle
- Handhabung der Baumkontrolle und Dokumentation
- Baumkontrollen auf einem Friedhof
- Straßenunterhaltungsdienst
- Grundlagen der DGUV, BGR / GUV-R 2108 Straßenbetrieb und Straßenunterhalt
- Umgang mit Maschinen und Werkzeugen für den Straßenunterhalt
- Grundlagen der RSA 21 der ZTV-SA 97 und der ASR A 5.2 Arbeitsstättenrichtlinie
- Grundkenntnisse für die Anwendung von Regelplänen und Absperrgeräten
- Organisation Winterdienst
- Rechtliche Grundlagen der Räum- und Streupflicht
- Aufstellen der Räum- und Streupläne
- Betrieb von Fahrzeugen und Winterdienstgeräten
- Kenntnisse von Betriebsanweisungen und der Gefährdungsbeurteilung
- Erstunterweisung von Jugendlichen
- Rechtliche Grundlagen
- Rechte und Pflichten von Auszubildenden
- Gefahren Erkennen, Verstehen und Handeln
- Erste Hilfe Maßnahmen, Verhalten in Notfällen
- Grundlagen der DGUV BGI/GUV-I 8592 Ersthelfer im öffentlichen Dienst
- Verhalten nach einem Unfall und Maßnahmen bei besonderen Gefahren
- Unfallmeldung und Dokumentation
- Brandschutz und Feuerlöscheinrichtungen
- Grundlagen der Brandverhütung gemäß BGI 560 vorbeugender Brandschutz
- Brandschutzordnung, Verhalten im Brandfall, Brandschutzhelfer
- Flucht- und Rettungswege
- Persönliche Schutzausrüstung
- Gesetzliche Grundlagen und Benutzungspflicht
- Kopfschutz, Augen und Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atemschutz und Filtergeräte
- Handschutz, Schutzhandschuhe, Hautschutz und Fußschutz
- Schutzkleidung, Körperschutz, PSA gegen Absturz und gegen Ertrinken
- Alkohol, Medikamente und Drogen
- Wirkung von Alkohol, Medikamenten und Drogen
- Was tun bei Missbrauch
- Maßnahmen durch Vorgesetzten
- Hautschutz und Hautschutzplan
- Hutschutzmaßnahmen, vorbeugender Hautschutz
- Hautschutzplan und Hautschutzmittel
- Arbeiten im Kanal- und Kläranlagenbetrieb
- Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich nach DGUV BGI/GUV-I 8653
- Einsteigen in Schächten von Abwassertechnischen Anlagen nach GUV- R 126
- Handhabung Gaswarngerät und Rettungsgeräte, praktische Übungen
- Absturzgefahren, Verkehrssicherung und Hygienemaßnahmen
- Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung sowie einer Dienst- und Betriebsanweisung
- Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Gefahren durch elektrischen Strom
- Elektrotechnische Grundsätze
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Betriebsanweisungen
- Erstellen einer Betriebsanweisung gemäß BGI 578 Information
- Sicherheit durch Betriebsanweisungen
Zielgruppe:
Tiefbauämter, Leiterinnen und Leiter von Bauhöfen/Baubetriebshöfen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Geschäftsführer/in Kommunen
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Straßen
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
- Allgemein Verkehrssicherungspflicht
- Rechtliche Grundlage (Straßen-/Wegegesetz, FStrG)
- Verkehrssicherungspflicht Straßenbaulastträger
- Verkehrssicherungspflicht an Straßen, Radwegen, Brücken, Feld- und Waldwegen
- Verkehrssicherungspflicht und Zuständigkeit - Beschilderung (Rechtliche Grundlage)
- Verkehrssicherungspflicht Winterdienst
- Verkehrssicherungspflicht Bäume
- Verkehrssicherungspflicht Arbeitsstellen an Straßen
Seminarbeschreibung
Die Straßengesetze normieren die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich-rechtliche Pflicht der Straßenbaulastträger.
Grundsätzlich ist zwar zunächst Verkehrsteilnehmer für seinen eigenen Schaden selbst verantwortlich. Er kann nur dann den Straßenbaulastträger haftbar machen, „in Regress nehmen“, wenn und so weit dieser eine Pflicht zum Handeln hatte und versäumt hat, aktiv dafür zu sorgen, dass der Verkehrsteilnehmer nicht zu Schaden kommt.
Um Unfälle und Schäden zu vermeiden, muss jede Kommune eine Sicherungsorganisation für die Straßen in ihrer Verantwortung vorhalten. Dabei gibt es keinen allgemeingültigen Standard, der für alle Straßen, Wege und Plätze gleichermaßen gelten würde. Der Sicherheitszustand, der an einer Stelle noch völlig unproblematisch ist, kann an anderer Stelle bereits zu einer Schadensersatzpflicht führen.
Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, eine örtlich situationsgerechte und personell, organisatorisch und finanziell leistbare Organisation zur Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht auf kommunalen Straßen aufzustellen. Während früher die Erfassung und Dokumentation in Papierform (Vordrucke) erfolgte, werden heute immer häufiger digitale EDV-Programme eingesetzt.
Das Seminar ist auf praxistaugliche und rechtssichere Lösungen hin konzipiert und bietet ein Forum der Information und Diskussion.
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Lehrgangsinhalt:
- Allgemein Verkehrssicherungspflicht
- Rechtliche Grundlage (Straßen-/Wegegesetz, FStrG)
- Verkehrssicherungspflicht Straßenbaulastträger
- Verkehrssicherungspflicht an Straßen, Radwegen, Brücken, Feld- und Waldwegen
- Verkehrssicherungspflicht und Zuständigkeit - Beschilderung (Rechtliche Grundlage)
- Verkehrssicherungspflicht Winterdienst
- Verkehrssicherungspflicht Bäume
- Verkehrssicherungspflicht Arbeitsstellen an Straßen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die für kommunale Infrastrukturen Verantwortung tragen, Straßenmeistereien, Führungskräfte der Feuerwehren, Leiterinnen und Leiter von Ordnungsämtern, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Gemeinden, Fachfirmen und Versicherer.
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Winterdienst Sachgerechte Organisation und Durchführung
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Schulungsinhalt
- Der Winterdienst – eine Herausforderung
- Rechtliche Aspekte
- Organisation des Winterdienstes
- Winterdienst in Außerortsstraßen
- Winterdienst-Management
- Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Auftauende Streumittel
- Technische Fortschritte
- Umweltgerechter Winterdienst
Winterdienst - sachgerechte Organisation und Durchführung
Der Winterdienst - eine Herausforderung
Umfassende Aktivitäten, hohes Fachwissen und intensiver Arbeitseinsatz sind notwendig, um auch im Winter bei jeder Wetterlage die Verkehrswege zu sichern. Der Winterdienst, der mit umfangreichen Know how und modernster Technik durchgeführt wird, gewährleistet Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss auch unter widrigen Witterungsbedingungen.
Das Seminar soll die Teilnehmer an das Thema heranführen. Auch neue Wege zu gehen, um den Winterdienst zu optimieren und auch sicherzustellen.
Nach dem Motto: Aus der Praxis - für die Praxis
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
- Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)
Schulungsinhalt
- Der Winterdienst: eine Herausforderung; Verkehrssicherheit,
- Leistungsfähigkeit, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit
- Winterdienst in Städten und Gemeinden; Räum und Streupraxis,
- Differenzierter Winterdienst
- Winterdienst auf Außerortsstraßen.
- Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Technische Fortschritte; Feuchtsalztechnologie, Solestreuung,
- EDV-gestützte Optimierung, Thermographie, Winterdienst-Management,
- Fahrzeuge, Straßendecken, Bauwerke
- Umweltgerechter Winterdienst; Umweltaspekt, Auswirkung von Splitt,
- Ökobilanz
- Auftauende Streumittel; Taueigenschaften, Streudichten, Gezielt und sparsam Streuen
Zielgruppe: Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Bauhöfen, die für den Winterdienst verantwortlich sind; sonstige Interessenten, z.B. externe Dienstleister, Zweckverband, Maschinenring die von Kommunen für den Winterdienst beauftragt werden
❯ Ausführliche Informationen ❯ Weniger Anzeigen
Hallo, ich bin Sofie!
Ich habe spannende Neuigkeiten für Sie:
Bald wird das Lernen noch unterhaltsamer und effektiver!
Ich hebe Schulungen auf das nächste Level. Besuchen Sie mich in wenigen Wochen wieder – es lohnt sich!
Erhalten Sie RSA21-Zertifikate in Rekordzeit
Unsere neue Lernplattform für Selbstlerner
Sind Sie bereit, das Wort Lernen zu überdenken?
Unsere brandneue digitale Lernplattform bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die perfekte Möglichkeit, RSA21-Zertifikate effizient und praxisnah zu erwerben – und dabei auch noch Spaß am Lernen zu haben.
Wann und wo es Ihnen passt.
Zertifizierung für MVAS-Referenten – Qualitätssicherung bei der RSA Schulungsteam GmbH
Mit der neuen Zertifizierung für MVAS-Referenten, die zum Thema „Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ ausbilden, wird ein neuer Qualitätsstandard für Verkehrssicherheits-Schulungen etabliert. Seit Ende Januar werden diese Zertifizierungen durch ein Experten-Gremium des IVSt (Industrieverband Straßenausstattung e.V.) vorgenommen. Neben ihrer beruflichen Qualifikation werden die Anwärter in einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung getestet. Auch die Referenten der RSA Schulungsteam GmbH sind IVSt-zertifiziert und gewährleisten somit höchste Standards in der Verkehrssicherung und Arbeitsstellensicherung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von unseren zertifizierten Fachleuten ausbilden.
Sie haben eine Frage?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und uns bei Ihnen melden.
Rückrufservice –
Ihr direkter Draht zum RSA Schulungsteam
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen mit. Unser Team wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Ihre Fragen zu Zertifizierungen, Verkehrssicherheits-Schulungen oder anderen Dienstleistungen der RSA Schulungsteam GmbH zu beantworten.