Hubert Gröbmair
Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 (1 Tag)
nach Wunsch
nach Wunsch
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
Lehrgangsinhalt:
- Verkehrsrechtliche Anordnung, Aufgaben und Überwachung durch die Behörde
- ZTV-SA, NEUE RSA 21
- NEUE ASR A 5.2 (eingeführt 21.12.2018)
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Umsetzen der Regelpläne, Kontrolle der Beschilderung
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Baustellen auf der Fahrbahn (innerorts und außerorts, im Gehwegbereich)
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Warnkleidung (STVO, BGI/GUV-I 8591, RSA 21) Neue Norm ISO 20471
- Fahrzeuge, Sonderrechte § 35 StVO
- Schraffur an Fahrzeugen nach DIN 30710 (Sicherheitskennzeichnung)
- Markierung, Baustellenmarkierung, Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme
- Praxisbeispiele anhand von Regelplänen
- Baustellen innerorts/außerorts/Landstraßen mit kürzer und längerer Dauer
- Regelpläne in der Anwendung, Praxisbeispiele
- Verkehrsabsicherung anhand von Beispielen
- Fragestunde
- einschl. hochwertiger Schulungsunterlagen
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach RSA 21 mit Autobahn (2 Tage)
nach Wunsch
nach Wunsch
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme (wird benötigt für die Beantragung "Verkehrsrechtliche Anordnung")
Lehrgangsinhalt:
RSA TEIL A, und B
- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe, Verschiedene Arten von VZ
- Regelpläne, Anwendung der Regelpläne, Neuerstellung von Regelplänen
- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken
- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung
- Baustellen, auf der Fahrbahn Innerorts und Außerorts, im Gehwegbereich
- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA 21, BGB, ZTV-SA
- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen
- Markierung, Baustellenmarkierung , Farben und Abmessungen
- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen
RSA TEIL D (Autobahn)
- Anwendung von Regelplänen auf BAB
- Richtiges Anwenden der Regelpläne bei Arbeitsstellen längerer Dauer
- Mindestfahrbahnbreiten gem. Regelpläne nach RSA 21
- Anordnung von Verkehrszeichen im Mittelstreifen
- Verwenden von LED Anhänger als Vorwarneinrichtung
- Einsatz von Warnschwellen nach RSA (aktuelle Bestimmungen)
- Verhalten in Arbeitsstellen BAB
- Verwendung von transportablen Schutzeinrichtungen (Auswahlkriterien)
- Arbeiten in Nachtbaustellen
- Fragestunde
- einschl. hochwertiger Schulungsunterlagen
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

ASR 5.2 und RSA 21 in der praktischen Anwendung
nach Wunsch
nach Wunsch
Lehrgangsinhalt:
· Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Richtlinien und Vorschriften im Überblick
· Gefahren für Baustellenpersonal und Verkehrsteilnehmer
· Sicherheitsabstände, Arbeitswege und Verkehrswege
· Verantwortung und Pflichten, Auftraggeber / Auftragnehmer
· ASR A 5.2
· Schutzmaßnahmen, Sicherheitsabstände, Bewegungsflächen
· Vollsperrung
· Fahrzeugrückhaltesysteme
· Sicherheitsabstände SQ und SL
· Bewegungsflächen BM
· Konflikte ASR A 5.2 – RSA 21
· Interessenkonflikte AG-AN, Verkehrsbehörde-AN
· Lösungsansätze
· Technische und verkehrsrechtliche Lösungsansätze
· Diskussion und Erfahrungsaustausch
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Entsorgung und Umgang mit Abfällen und Bodenaushub im Straßenbereich
nach Wunsch
nach Wunsch
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Wer ist Abfallerzeuger und wer Abfallbesitzer
- Baustellenrelevantes Umweltrecht
- Rechtliche Risiken im Umgang mit Abfall
- Probennahme, Analyse und deren Dokumentation, Risiken und Kostentreiber
- Ausschreibung von Entsorgungsleistungen, Entstehung von Kosten, Einstufung von Material
- Zuweisung von Abfallschlüsselnummern und der Einfluss von Fremdbestandteilen z.B. bei Boden-Straßenaufbruch-Bauschuttgemischen
- Verunreinigung von Böden durch die Baufirma
- Dokumentation der Entsorgung, Voraussetzungen für das Verfüllen von Gruben
- Wiedereinbau von Material auf der Baustelle oder anderen Grundstücken
- Praxis der Abfallentsorgung, unliebsame Überraschungen vermeiden, Umgang mit Problemfällen.
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

HAV - Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
nach Wunsch
nach Wunsch
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
Lehrgangsinhalt (Auszug):
- Verkehrszeichen – Grundlagen der Aufstellung
- Anordnungserfordernis für Verkehrszeichen
- Aufstellen von Verkehrszeichen
- Kombinationen von Verkehrszeichen
- Zustandsüberwachung der Verkehrszeichen
- Verkehrsschau
- Sonderbereiche:
Halten und Parken
Prinzip der Wegweisung
Grundsätze der Wegweisung - Sonderziele
-
Umleitungsbeschilderung
Zonenbereich
Verkehrsberuhigter Bereich
Markierung
Leitpfosten
Verkehrsspiegel
Schutzeinrichtungen
Verkehrsleitsäulen
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Ölspurbeseitigung an öffentl. Straßen
nach Wunsch
nach Wunsch
Seminarbeschreibung
1. EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK „ÖLSPURBESEITIGUNG“
· Warum müssen Verunreinigungen auf Verkehrsflächen gereinigt werden
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN/GRUNDLAGEN
· Ölspur und Rechtsfolgen
· Welche Haftungsrisiken bestehen für den Baulastträger
· Welche Rechte und Pflichten hat der Baulastträger
3. DER STAND DER TECHNIK
· Definition „Stand der Technik“ und „Allgemeine Regeln der Technik“
· Welche technischen Möglichkeiten gibt es aktuell
· Technische Methoden - Trockenreinigung und maschinelle Nassreinigung
· Was sagt das DWA-Merkblatt M715
· FGSV-Arbeitspapier
4. VERKEHRSSICHERUNG
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Straßenkontrolle: So kontrollieren und dokumentieren Sie richtig!
nach Wunsch
nach Wunsch
Lehrgangsinhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht Straßen/Wege/Plätze
- Haftungsrelevante Aspekte für die Kommunalverwaltung
- Vermeidung von Ersatzansprüchen
- Zeitliche Intervalle der Durchführung
- Ausstattung Mitarbeiter, Fahrzeug, Warnkleidung, Sonderrechte
- Kontrolle der Fahrbahn, Fahrbahnschäden wie Schlaglöcher
- Kontrolle von Verkehrszeichen, Seiten.- Höhenabstände
- Kontrolle von Leiteinrichtungen, z.B. Schutzplanken, Absturzhöhen, Stützwände
- Kontrolle der Entwässerung, Durchlässe, Einlaufschächte, Vorflut
- Kontrolle von Fahrbahnmarkierungen, RMS
- Kontrolle von Brücken, DIN 1076
- Baumkontrolle
- Jährliche Nachtfahrt
- Baustellenkontrolle, § 45 Abs. 6
- Sichtdreiecke (Verantwortlichkeit), z.B. Annäherungssicht, Haltesicht
- Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
- Festlegen und Planen von Touren
- Kontrollbericht von Kontrollen
- Dokumentation der Kontrollen
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Unterweisung, Arbeits- und Gesundheitsschutz am Bau-/Betriebshof
nach Wunsch
nach Wunsch
Unterweisung der Mitarbeiter durch das RSA-Schulungsteam GmbH vor Ort
Seminarbeschreibung
Eine gute Betriebsanweisung ist die beste Grundlage für die Unterweisung der Beschäftigten, deren Durchführung sowohl das Arbeitsschutzgesetz, die Gefahrstoffverordnung als auch die Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (BGV A1/GUV-V A1) fordern.
Die Beschäftigten, die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausüben, müssen anhand der Betriebsanweisung über die auftretenden Gefahren sowie über die Schutzmaßnahmen unterwiesen werden. Darüber hinaus sind die Beschäftigten arbeitsmedizinisch-toxikologisch zu beraten.
Die Unterweisungen müssen vor der Beschäftigung und danach mindestens einmal jährlich mündlich und arbeitsplatzbezogen erfolgen. Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisungen sind schriftlich festzuhalten und von den Unterwiesenen durch Unterschrift zu bestätigen. Der Nachweis der Unterweisung ist zwei Jahre aufzubewahren.
Wegen der häufig wechselnden Arbeitsplatzbedingungen auf dem Bauhof ist die anhand der Betriebsanweisung vorgenommene Unterweisung von besonderer Bedeutung. Insbesondere bei verändertem Produkteinsatz oder Änderung des Arbeitsverfahrens ist eine Unterweisung erneut durchzuführen.
Nicht jede Unterweisung muss folglich sehr ausführlich und zeitraubend sein. Prinzipiell ist es viel wichtiger, konkrete Anweisungen öfter zu wiederholen und schon vermitteltes Wissen wiederaufzufrischen. Grundlegende Kenntnisse hingegen sollten ohne Zeitdruck in Form eines ausführlichen Gespräches den Beschäftigten nahegebracht und vom Unterwiesenen durch Unterschrift bestätigt werden.
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Straßen
nach Wunsch
nach Wunsch
Die Seminarteilnehmer erhalten:
- Seminarbegleitende Unterlagen
- Zertifikat für die Teilnahme
Lehrgangsinhalt :
- Allgemein Verkehrssicherungspflicht
- Rechtliche Grundlage (BayStrWG, FStrG)
- Verkehrssicherungspflicht Straßenbaulastträger
- Verkehrssicherungspflicht an Straßen, Radwegen, Brücken, Feld- und Waldwegen
- Verkehrssicherungspflicht und Zuständigkeit - Beschilderung (Rechtliche Grundlage)
- Verkehrssicherungspflicht Winterdienst
- Verkehrssicherungspflicht Bäume
- Verkehrssicherungspflicht Arbeitsstellen an Straßen
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter

Winterdienst Sachgerechte Organisation und Durchführung
nach Wunsch
nach Wunsch
Schulungsinhalt
- Der Winterdienst – eine Herausforderung
- Rechtliche Aspekte
- Organisation des Winterdienstes
- Winterdienst in Außerortsstraßen
- Winterdienst-Management
- Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Auftauende Streumittel
- Technische Fortschritte
- Umweltgerechter Winterdienst
❯ Ausführliche Informationen
Mit Zertifikat
Uhrzeit
nach Wunsch
Seminargebühr
nach Angebot
nach Wunsch
a) bei Ihnen vor Ort
b) in unseren Räumen
c) Online nur für Ihre Mitarbeiter