4.3 von 5 Sternen
So zufrieden sind unsere Seminarteilnehmer!
Wir befragen unsere Seminarteilnehmer nach den Seminaren, wie zufrieden Sie mit unserer Schulung waren. Das Ergebnis fassen wir in einer einfachen Sternebewertung zusammen.

Buchung

1

Schritt 1

2

Schritt 2

3

Schritt 3

HOTEL

08.05.2023
Zusammenfassung
Entsorgung und Umgang mit Abfällen und Bodenaushub im Straßenbereich

08.05.2023 - 09:00:00

08.05.2023 - 16:00:00

Eggenfeldener Str. 100 - 81929 München

Josef Aschl

375 € (zzgl. MwSt.)

Seminarbeschreibung

Die Entsorgung von Abfällen ist bei vielen Baustellen zum erheblichen Kostenfaktor geworden. Eine solide Wissensbasis über Abfallarten, Entstehung, Einstufung und Entsorgungswege sowie eine vorausschauende Planung und Abwicklung von Baustellen von der Ausschreibung bis zur Umsetzung kann somit sowohl Kostenersparnisse ermöglichen als auch die Herstellung eine sichere Rechtslage für alle Beteiligten unterstützen. Der Bauherr ist nach dem Kreislauf-Wirtschaftsgesetz (KrWG) für eine ordnungsgemäße Entsorgung mithaftend.

 

Das Umweltrecht wird seit einigen Jahren auch in der Anwendung und Kontrolle durch Behörden strenger. Verschärfungen (zum Beispiel die Bedeutung von Hotspots in der Einstufung) und Veränderungen machen die Vorbereitung der Entsorgungstätigkeit (Probenahme, Analyse, Auswertung) komplizierter. Wie seitens des Bauherren und der ausführenden Unternehmen mit Abfällen wie Bodenaushubmaterial oder Bauschutt im Zuge des Aushubes oder Rückbaues umgegangen wird, kann eine starke Auswirkung auf die Entsorgungspreise haben. Dazu kommen noch rechtliche Gefahren, die richtig eingeschätzt werden müssen, da nicht nur das ausführende Unternehmen z.B. Baufirma und Entsorger, sondern auch der Bauherr persönlich Teil der Haftungskette ist. Umso wichtiger ist ein geschickter Umgang mit dieser Materie, um Probleme im Vorfeld zu vermeiden.

 

Dieses Seminar hilft, Risiken einzuschätzen, Kosten zu minimieren und Rechtsicherheit zu schaffen. Folgende Fragen werden geklärt:

•          Wer ist in der Entsorgung wofür verantwortlich? 

•          Wer haftet für welche Aspekte der Entsorgung?

•          Wie erfolgt eine sinnvolle Probenahme? 

•          Was darf ich auf der Baustelle wieder einbauen?

•          Wo darf ich belastetes Material zwischenlagern oder vorhalten? 

 

Die Seminarteilnehmer erhalten:

  • Seminarbegleitende Unterlagen
  • Zertifikat für die Teilnahme
  • Bewirtung (2 Kaffeepausen mit Gebäck, Mittagsmenü mit Getränk, Tagungsgetränke)

 

Lehrgangsinhalt (Auszug):

  • Wer ist Abfallerzeuger und wer Abfallbesitzer
  • Baustellenrelevantes Umweltrecht
  • Rechtliche Risiken im Umgang mit Abfall
  • Probennahme, Analyse und deren Dokumentation, Risiken und Kostentreiber
  • Ausschreibung von Entsorgungsleistungen, Entstehung von Kosten, Einstufung von Material
  • Zuweisung von Abfallschlüsselnummern und der Einfluss von Fremdbestandteilen z.B. bei Boden-Straßenaufbruch-Bauschuttgemischen
  • Verunreinigung von Böden durch die Baufirma
  • Dokumentation der Entsorgung, Voraussetzungen für das Verfüllen von Gruben
  • Wiedereinbau von Material auf der Baustelle oder anderen Grundstücken
  • Praxis der Abfallentsorgung, unliebsame Überraschungen vermeiden, Umgang mit Problemfällen.

 

Zielgruppe:

Leiter/innen und ltd. Mitarbeiter/innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Firmen (Bauleiter, Poliere), Entsorger, Tiefbauabteilungen, Verkehrsbehörde Mitarbeiter von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Zweckverbände, Maschinenring, Verkehrssicherungsfirmen

 

 


Geben Sie hier die Namen der Teilnehmer des Seminars an!

Bitte jeden Teilnehmer einzeln eingeben!

Nach dem Klick auf -Hinzufügen- wird der Teilnehmer in der rechten Liste aufgeführt.

Hiermit verpflichten wir uns nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zur Wahrung des Datengeheimnisses.

Teilnehmer hinzufügen
Teilnehmer-Liste:

Buchung abschliessen

Entsorgung und Umgang mit Abfällen und Bodenaushub im Straßenbereich am 08.05.2023 in München (H)

08.05.2023 - 09:00:00

08.05.2023 - 16:00:00

Eggenfeldener Str. 100 - 81929 München

Josef Aschl

Anzahl Teilnehmer: 0

Preis pro Teilnehmer: 375 € (zzgl. MwSt.)

Gesamtpreis: 0.00 (zzgl. MwSt.)